Förderkonzept

Individualisierung, Differenzierung und Förderung:

  • Durch kleine Klassenschülerzahl ist individuelle Förderung besser möglich
  • Zusätzlicher Förderunterricht – individuelle Förderung in Kleingruppen, außerhalb des Klassenverbands
  • Mit viel Zuwendung und Anerkennung die Kinder dort abholen, wo sie stehen
  • Förderung statt Überforderung
  • Positive Motivation – Stärken stärken, z.B.: richtig geschriebene Wörter zählen, schön geschriebene Wörter einrahmen, usw.
  • Gruppenbildung im Unterricht mit differenzierten Aufgabenstellungen in allen Gegenständen, auch in der Leseerziehung– innere Differenzierung
  • Ausgewählte Übungen für Kinder, die Lerndefizite aufweisen
  • Differenzierte Hausübung geben; gut lernende Schüler erhalten HÜ mit höherem Schwierigkeitsgrad. Kinder selbst einschätzen/wählen lassen
  • Aufgaben zur individuellen Förderung in unterrichtsbedingten Freistunden bei Beaufsichtigung
  • Besprechung mit Eltern über die Möglichkeiten der Förderung
  • Vereinbarungen treffen und Materialien zur Verfügung stellen
  • Freiarbeitsphasen, Tagesplanarbeit, Stationenplan

Kreativität im Unterricht:

  • Selbstständigkeit, Kreativität, Entscheidungsfreude und Eigenverantwortung steigern
  • Vielfältige Formen des Unterrichts auch außerhalb des Klassenraumes und der Schule , z.B.: Rechenschritte im Turnsaal, Lesepartnerschaften, Stufenrechnen im Haus, Gruppenarbeiten, Experimente im SU, Referate, …
  • Tutorensystem: Schüler, die leichter lernen unterstützen lernschwächere Kinder in der Klasse
  • Bewegtes Lernen: auch im Unterricht möglichst viele Bewegungsmöglichkeiten anbieten, z.B. Laufdiktat, Suchspiele, Kurzturnen
  • Lernen im Freien, Lehrausgänge zu verschiedenen Themen durchführen
  • Bewegungsmöglichkeit: große Pausen im Freien
  • Übungen zur Unterstützung der Koordination der beiden Gehirnhälften
  • Modernes Übungsmaterial wie Lernspiele und Karteien anbieten

Projekte und zusätzliche Angebote:

  • Individuelle Förderung im Rahmen der Nachmittagsbetreuung
  • Native speaker
  • Nahtstelle: Aktionen mit Kindergarten, Mittelschule Alland
  • Öffentliche Auftritte der Kinder vor Publikum: Feierstunden
  • Theaterbesuch, Konzerte
  • Malaktionen
  • Gartenarbeit
  • Projekte, wie z.B: Senioren, Umwelt
  • Sprachheilunterricht
  • Angebot im Bedarfsfall: Beratungslehrkraft
  • Angebote der Begabtenförderung
  • Projekttage
  • Arbeit mit individuellen Lernprogrammen am PC
  • Digitale Grundbildung