Tut gut! – „Bewegte Klasse“

Gemeinsam mit Ulrich Pammer, unserem Betreuer der „Bewegten Klasse“, durften die Kinder der 2. und 3. Klasse einen ganz besonderen Vormittag erleben. Bereits in der Vorwoche erarbeiteten die SchülerInnen in Kleingruppen Plakate, zeichneten Entwürfe und planten, welche Materialien und Utensilien sie auch von zu Hause für ihre Stationen bei der „Spielestadt“ mitbringen könnten. Am Montag vor den Ferien war es dann so weit. Jede Gruppe erhielt eine gewisse Anzahl an Bohnen als „Startkapital“, für die sie im Turnsaal Geräte für die eigene Station kaufen konnte. Es war schön zu beobachten, wie kreativ und engagiert die Kinder bei der Sache waren. So gab es zum Beispiel verschiedene Fitnesscenter, ein Tattoo-Studio, einen Streichelzoo, Voltigieren und Reiten, einen Flughafen, Minigolf- und Fußballangebote und sogar eine Arztpraxis. Die SchülerInnen besuchten die unterschiedlichen Stationen und bezahlten dafür mit „Bohnen“. Im Gegenzug machten sie Einnahmen, wenn jemand ihre Station besuchte. Die SchülerInnen hätten bestimmt noch einige Zeit länger in der „Spielestadt“ verbringen können und auch für uns Lehrkräfte war es ein sehr interessanter und informativer Vormittag.

Projekttage in Großschönau

Von 2. bis 4. April war die vierte Klasse im Waldviertel auf Projekttagen. Angefangen hat unsere Reise im Wasserkraftwerk Ottenstein und anschließend besuchten wir die Sonnenwelt. Am nächsten Morgen durften die Kinder eine Durstkugel in der Glasbläserei blasen und danach wanderten wir bei Sonnenschein durch die Blockheide. Am Abend gab es noch die Disko. Vor der Abreise am Freitag haben wir Tiere aus Heu gebastelt und zum Abschluss Amethysten in Maissau gesucht.

Die Kinder haben gemeinsam gelacht, gebastelt und im Spiel- Stadl gespielt. Die Projekttage waren ein voller Erfolg!

Flurreinigung

Ausgerüstet mit Handschuhen, Warnwesten und Müllsäcken machten sich die Kinder der VS Klausen-Leopoldsdorf auf, um die Umgebung rund um die Schule, auf unterschiedlichen Routen von Müll zu befreien. Wie auch schon in den Jahren zuvor konnten die Kinder einiges an Abfall finden. Stolz wurde dieser in großen Säcken zum Bauhof getragen, um dort entsorgt zu werden.

„Blick und Klick“

Im Zuge des ÖAMTC-Mobilitätsprogramms „Blick und Klick“ durften die Kinder der 1. und 2. Klasse zeigen, was sie schon zum Thema „Verkehrssicherheit“ wissen. Brenzlige Verkehrssituationen wurden vorgezeigt, erklärt und mithilfe toller Materialien nachgespielt und geübt.

Es war ein sehr interessanter und lehrreicher Vormittag.

Stromprojekt der 3. und 4. Klasse

In den letzten zwei Wochen hat die 3. und 4. Klasse fächer- und auch klassenübergreifend am Thema „Strom“ gearbeitet. Anhand informativer Referate und abwechslungsreicher Materialien wurde den Kindern der Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energien näher gebracht.  Am Stationstag durften die Schülerinnen und Schüler dann spannende Experimente ausprobieren und auch selbst Stromkreise bilden. Zum Projektabschluss luden wir noch eine Expertin der EVN ein. Bei diesem Worshop spielten die Kinder den Weg des Stromes selbst nach. Wir hatten große Freude beim Erarbeiteten des Themas und sind nun wahre Strom-Experten!